Information:
Aus Igelfreunde Chiemsee e.V. wird

Igelfreunde Übersee am ChiemSEE e.V.

Herzlich 

Willkommen 

 

Wir sind ein kleiner, ehrenamtlicher und gemeinnütziger Verein in Übersee am Chiemsee, der sich mit langjähriger Erfahrung und viel Herz den Igeln und anderen Wildtieren widmet. 


!Erste-Hilfe-Notfallplan!

Liebe/r Igelfinder:innen, DANKE, dass du dich kümmerst !

 

  • Zuerst Sichern! Wenn Du einen Igel gefunden hast, sichere ihn unmittelbar & Fliegen sicher mit Handschuhen oder einem Handtuch, z. B. in einen Karton oder einer Tiertransportbox mit einem Handtuch drinnen. Bitte jedes Tier EINZELN unterbringen, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden! Den Karton / die Box sicher und warm unterstellen. Welche Tiere Hilfe benötigen findest du weiter unten auf der Website.


  • Untersuchen! Mit (Garten-) Handschuhen oder einem Handtuch untersuchst du den Igel, soweit möglich, auf Verletzungen oder Fliegeneier. Bei sichtbaren Fliegeneier- oder Madenbefall so gut es geht die Parasiten entfernen, z. B. mit einer kleinen Bürste. Wenn möglich wiege den Igel damit du der Igelstation die Informationen schon mal am Telefon geben kannst.  


  • Der Igel braucht Wärme! Eine Wärmflasche in den Karton, nicht zu heiß und so, dass der Igel Platz hat sich auch von der Wärmflasche weg zu legen, wenn es ihm zu heiß wird. Wichtig: keine Heiz- oder Rotlichtlampe verwenden, das kann zu Austrocknung beim Igel führen.


  • Kontakt zu einer Igelstation oder Wildtierauffangstation aufnehmen! Unseren Kontakt findet ihr anschließend. Bitte auch Nachrichten auf dem Anrufbeantworter hinterlassen, wir melden uns so bald wie möglich zurück!


  • WICHTIG: Baden Sie den Igel Nicht! Keine Flüssigkeit, nicht Füttern, da unterernährte Igel einen Kreislaufkollaps erleiden können und Baby Igel spezielle Nahrung benötigen! Keine Behandlung mit Spot-on Präparaten, diese können tödlich für den Igel sein! Kein Obst/ Gemüse, Kein Fleisch, Igel fressen Käfer, Mehlwürmer etc.! Keine Milch, diese vertragen Igel nicht!

Aktuelles Geschehen:

Aktuelle Patienten auf unserer Igelstation !
Toffiffe und Isa sind Schwestern und kamen im September auf die Igelstation, viel zu klein und allein liefen sie tagsüber umher, sie hatten beide schlimmen Hautpilz. Mittlerweile sind sie groß und fast wieder gesund und liegen im wohl verdienten Winterschlaf.

Aktuelle Patienten auf der Igelstation !

Wir haben noch einige kranke Igel, die aufgrund von Alter und oder Krankheit viel Wärme und Pflege benötigen. Es heißt für manche weiterhin Daumen drücken. 

Aktuelle Patienten auf der Igelstation !
Dieser kleine Mann hat sich super gut entwickelt, nachdem er mit nicht mal 300 g auf die Igelstation kam. Er muss nur noch genug zunehmen und noch etwas wachsen, dann kann auch er in den Winterschlaf und im Frühling wieder in die Freiheit entlassen werden. 

Das ist Stitch.
Er wurde mit 340 g Anfang Dezember am Tag rumlaufend im Garten gefunden. Es sah erst nicht gut aus, er war unterernährt, hatte einen Darminfekt und Hautpilz und verlor viele Stacheln. 

Stitch verlor so viele Stacheln, dass man daraus einen neuen Igel bauen konnte. Stitch dafür war fast vollkommen stachellos. 
Nachdem wir schon gar nicht mehr damit gerechnet hatten, verbesserte sich der Zustand von Stitch plötzlich wieder und....

... mittlerweile hat Stitch zugenommen und seine Stacheln wachsen wieder nach, es geht ihm viel besser und seine Chancen stehen gut!

Helfende Hände 

gesucht !

Wir brauchen DICH! 
Dir liegen Tiere am Herzen? Dann bist du bei uns genau richtig!
Egal ob einmal die Woche oder einmal im Monat, 1-2 Stunden oder mehr, wir wären um jede Hilfe sehr dankbar!
Igel sind Wildtiere und machen "Dreck" und die Boxen müssen jeden Tag sauber gemacht und die Igel versorgt und gefüttert werden. 
Vor Ort ist täglich mindestens eine ehrenamtliche Igelfachkundige Person.
Unten seht ihr ein Beispielbild von einer Igel-Box im vorher - nachher Vergleich.
Bei Interesse meldet euch bei [email protected] und kommt gerne einfach mal vorbei.

 ! Wichtige Informationen !

Welcher Igel braucht Hilfe?

Verletzte Igel: z. B. nach einem Autounfall, Schnittwunden durch Mähroboter oder auch Igel, welche tagelang ohne Wasser und Futter gefangen oder eingesperrt waren (Keller, Grube, Lichtschacht,…)

Kranke Igel: Anzeichen hierfür sind: Tagaktivität/Sonnenbad (Igel sind Nachttiere!), Aktivität im Winter, Torkeln, Husten, Rumliegen, Apathie, kein Einrollen bei Gefahr, flüssiger/schleimiger, grüner oder blutiger Stuhlgang, Schmeissfliegen-/Fliegeneier-/Madenbefall, Gestank (z. B. nach Eiter oder Verwesung), Beulen, Hautpilz (weiß-gräuliche Hautschuppen) mit Stachelverlust, Eiter, kranke Augen, aufgeblähter Zustand (Ballonigel), abgemagerter Zustand,… 

→ Einbuchtung hinter dem Kopf, Schultern und Hüftknochen bilden sich deutlich ab, schlitzförmige und eingefallene anstatt runde Augen

 

Verwaiste Igelsäuglinge: Babyigel, die sich tagsüber außerhalb des Nestes aufhalten, geschlossene Augen und Ohren haben und evtl. unterkühlt sind (Zeitraum: ab Juli bis meistens August/September).
> Werden Igelmütter im Nest gestört (z. B. durch Gartenarbeiten) kann es passieren, dass sie das Nest verlassen und nicht mehr zurückkehren. In diesem Fall muss das Nest mit Babyigel unbedingt beobachtet werden (1-2 Stunden). Sollte die Igelmutter nicht zurückkehren, müssen die Säuglinge zügig gesichert (Wärmflasche verwenden) und zu einer Igelstation gebracht werden. 


Wichtig: Aufgestörte Igel (z.B. durch Gartenarbeit, Baumaßnahmen, Hunde, etc.) suchen auch tagsüber einen neuen Unterschlupf. 

Vor dem Winterschlaf: Igel mit einem zu geringen Gewicht brauchen dringend Hilfe. Um den Winterschlaf überleben zu können, sollten Igel im Oktober rund 700 Gramm und im November mind. 800 Gramm auf die Waage bringen.  

Zusammengefasst:

Eindringliche Bitte !

Mähroboter!

[14.06.2023]

Dieser Igel kam gestern in unsere Station - wieder mal ein Opfer eines Mähroboters! Das Tier war noch am Leben - die schrecklichen Qualen sind nicht in Worte zu fassen! Die Finderin wurde unmittelbar an einen Tierarzt vermittelt - der Igel musste schnellstmöglich erlöst werden!

Um so ein unnötiges Leid zu verhindern, können wir Igelretter uns nur wiederholen und die eindringliche Bitte aussprechen am besten keine Mähroboter zu verwenden und wenn, bitte nur tagsüber - am besten unter Aufsicht, denn auch andere Tiere können dadurch verletzt oder getötet werden!

Bei Fragen zu dem Thema können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden!

So können Sie uns unterstützen

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie den Igeln und unserem Verein helfen können. ☺


Unser Team 

Wir sind ein Team aus engagierten Tierschützern, denen die Igel besonders am Herzen liegen. Mit viel Einsatz geben wir alles, um den Igeln bestmöglich zu helfen. 

Unterstützer und Spender

Wir danken unseren zuverlässigen Unterstützern für ihre wertvolle Hilfe. ♥

         Danke für Deine Hilfe !